Aktuelle Themen


Fahrzeuge vor Langfingern schützen: Wie eine Garage optimale Sicherheit gewährleisten kann

Der Albtraum eines jeden Autobesitzers: Vor dem morgendlichen Antritt des Arbeitsweges muss man plötzlich feststellen, dass sein Auto spurlos verschwunden ist. Obgleich ein Diebstahl durch den Kasko-Versicherungsschutz gedeckt ist, sieht man sich dennoch mit vielen Laufereien und großem Ärger konfrontiert. Ebenso verhält es sich mit der Entwendung von einzelnen Teilen, seien es CD-Player, Leichtmetall-Felgen, Navigationsgeräte oder dergleichen – alles beliebtes Diebesgut. Viele Fahrzeugbesitzer machen sich daher über Möglichkeiten zur Autodiebstahlsicherung Gedanken. Im Folgenden sollen hierzu einige Ratschläge erteilt werden. So viel sei schon vorweggenommen: Natürlich kann die eigene Garage den besten Schutz bieten.

Anzahl von Fahrzeugentwendungen gleichbleibend hoch

Hierzulande ist die Wahrscheinlichkeit, Betroffener einer Fahrzeugentwendung zu werden, größer, als man vermuten würde. So wurden 2011 laut Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherer (GDV) ziemlich genau 19.658 von einer Kasko-Versicherung geschützten Fahrzeuge entwendet. Das entspricht einer Erhöhung von ungefähr 1% im Vergleich zum Vorjahr. Mögen die Zahlen in Gegenüberstellung mit denen der 1990er Jahre gesunken sein, so bleiben sie dennoch weiterhin auf einem gleichbleibend hohem Niveau. Grund genug, den eigenen Wagen durch Diebstahlpräventionen zu sichern. Sowohl Polizei als auch Versicherern fallen dabei Unterschiede zwischen einzelnen Regionen auf: Die Städte im Süden Deutschlands, wie etwa München oder Stuttgart, gelten als relativ "sichere Gegenden". In Westdeutschland und erst recht in Bremen und Hamburg liegt die Zahl der Fahrzeugentwendungen wesentlich höher. Mit Berlin aber kann keine Stadt mithalten. In der Großstadt kommen nach Berichten der Versicherer jährlich durchschnittlich 3,6 Fahrzeugentwendungen auf 1.000 Autos.

Ein Garagenplatz: beste Art der Diebstahlsicherung für FahrzeugeHochgeladene Bilddatei

Die effektivste und simpelste Arte der Autodiebstahlsicherung ist das Abstellen des Fahrzeugs in einer ordentlich verschließbaren Garage. Aber Vorsicht: Auch bei Garagen ist auf Unterschiede zu achten. Erfahrenen Langfingern ist es nämlich ein Leichtes, ältere Garagentor-Modelle, deren Bedienung noch manuell vonstatten geht, in Windeseile aufzubrechen. Im Innern befindet sich dann meist neben dem Fahrzeug noch mehr Lohnendes für die Ganoven, wie zum Beispiel wertvolle Fahrräder, Gartengeräte oder auch Werkzeuge. Deshalb bestimmt besonders die Qualität des die Garage verschließenden Tores deren Sicherheitsgrad. Am effektivsten sind moderne, mit einem Elektromotor betriebene Tore, wie sie Novoferm anbietet: Die neuen Modelle sind meistens einer Prüfung des TÜV unterzogen worden und mit Elementen versehen, die ein gewaltsames Öffnen unterbinden und damit Einbruchsversuche schon im Ansatz verhindern.

Diebstahlprävention fürs Auto: Sicherheitstechnologie eines Tresors

Besonders einbruchssichere Tore machen hier aber noch nicht Halt, um den Schutz von Fahrzeug und anderen Wertgegenständen zu garantieren. Dem "Tresorprinzip" entsprechend ist für die oftmals verbauten Schwingtore ein neues Sicherungssystem erhältlich, dessen Sicherheitsniveau dem eines richtigen Tresors absolut ebenbürtig ist. Beim Verschließen des Tores schieben sich zwei Stahlbolzen nach rechts und links in den Tor-Rahmen, sodass das Tor fest an seinem Platz gehalten wird, wodurch es Einbrecher deutlich schwerer haben. Ein dritter Zusatzschutz besteht dank eines selbsthemmenden Antriebs im Motor. Der nachträgliche Einbau von Toren, welche das Garageninnere und den Wagen vor Diebstahl bewahren, ist übrigens problemlos möglich. Eine Modernisierung erscheint umso sinnvoller, sollte das alte Tor noch umständlich manuell geöffnet beziehungsweise verschlossen werden müssen.

Sicherer und komfortabler

Neben der Einbruchssicherheit steigt mit einem modernen Garagentor auch der Grad an Komfort. Über einen Motorantrieb kann das Garagentor ganz einfach via Fernbedienung aus dem Auto heraus gesteuert werden – das umständliche Verlassen des Autos ist somit passé. Aber auch in optischer Hinsicht stellt ein neues Garagentor – egal ob aus Stahl oder aus Holz – eine Verschönerung der Außenansicht und der ganzen Immobilie dar. Gerne übernehmen Fachbetriebe die umsichtige Planung sowie den Einbau nach Maß.

Verringerung des Verletzungsrisikos

Schäden an Personen und Sachgegenständen vorzubeugen ist ein weiterer Vorzug eines modernen Garagentors. Dass ein herabstürzendes Tor Gegenstände, schlimmstenfalls aber Personen oder gar Kinder trifft, komm nicht selten vor. Moderne motorbetriebene Tore schließen diese Gefahr aufgrund ihrer serienmäßigen automatischen Sicherungsausstattung aus. Dies garantiert eine europäische Tor-Produktnorm (EN 13241-1), die bei der Anschaffung eines Tores unbedingt berücksichtigt werden sollte. Droht ein solches Tor auf ein Hindernis zu treffen, hält es automatisch an – so wird das Verletzungsrisiko verringert.

Allgemeine Tipps zum Schutz vor Autoklau

Im Folgenden die wichtigsten Maßnahmen, welche Autodiebstähle vermeiden helfen:
Der effektivste Schutz besteht im Abstellen des Autos in einer gut verschließbaren Garage.
Darüber hinaus bieten mechanische Hilfsmittel wie eine Lenkradkralle oder eine elektronische Sicherung, die teilweise bereits mit einer Ortungsfunktion über GPS erhältlich sind, zusätzlichen Schutz – zum Beispiel für unterwegs.
Wertgegenstände sollten nicht sichtbar im Auto liegengelassen und Dokumente sowie Papiere nicht unbeaufsichtigt aufbewahrt werden.
Zum Parken jedes Fenster – auch das Schiebedach – immer ganz schließen, auch angesichts hoher Temperaturen.
Parkflächen, die schlecht einsehbar sind, meiden und besser bewachte Parkhäuser beziehungsweise Parkplätze nutzen.
Polizei sowie Versicherung sollten bei einem Autodiebstahl unverzüglich verständigt werden. Um den Versicherungsfall im Anschluss abwickeln zu können, benötigt der Versicherer das polizeiliche Protokoll über den Diebstahl.

Foto: djd/Novoferm


Fahrzeuge vor Langfingern schützen: Wie eine Garage optimale Sicherheit gewährleisten kann

Der Albtraum eines jeden Autobesitzers: Vor dem morgendlichen Antritt des Arbeitsweges muss man plötzlich feststellen, dass sein Auto spurlos verschwunden ist. Obgleich ein Diebstahl durch den Kasko-Versicherungsschutz gedeckt ist, sieht man sich dennoch mit vielen Laufereien und großem Ärger konfrontiert. Ebenso verhält es sich mit der Entwendung von einzelnen Teilen, seien es CD-Player, Leichtmetall-Felgen, Navigationsgeräte oder dergleichen – alles beliebtes Diebesgut. Viele Fahrzeugbesitzer machen sich daher über Möglichkeiten zur Autodiebstahlsicherung Gedanken. Im Folgenden sollen hierzu einige Ratschläge erteilt werden. So viel sei schon vorweggenommen: Natürlich kann die eigene Garage den besten Schutz bieten.

Anzahl von Fahrzeugentwendungen gleichbleibend hochHochgeladene Bilddatei

Hierzulande ist die Wahrscheinlichkeit, Betroffener einer Fahrzeugentwendung zu werden, größer, als man vermuten würde. So wurden 2011 laut Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherer (GDV) ziemlich genau 19.658 von einer Kasko-Versicherung geschützten Fahrzeuge entwendet. Das entspricht einer Erhöhung von ungefähr 1% im Vergleich zum Vorjahr. Mögen die Zahlen in Gegenüberstellung mit denen der 1990er Jahre gesunken sein, so bleiben sie dennoch weiterhin auf einem gleichbleibend hohem Niveau. Grund genug, den eigenen Wagen durch Diebstahlpräventionen zu sichern. Sowohl Polizei als auch Versicherern fallen dabei Unterschiede zwischen einzelnen Regionen auf: Die Städte im Süden Deutschlands, wie etwa München oder Stuttgart, gelten als relativ "sichere Gegenden". In Westdeutschland und erst recht in Bremen und Hamburg liegt die Zahl der Fahrzeugentwendungen wesentlich höher. Mit Berlin aber kann keine Stadt mithalten. In der Großstadt kommen nach Berichten der Versicherer jährlich durchschnittlich 3,6 Fahrzeugentwendungen auf 1.000 Autos.

Ein Garagenplatz: beste Art der Diebstahlsicherung für Fahrzeuge

Die effektivste und simpelste Arte der Autodiebstahlsicherung ist das Abstellen des Fahrzeugs in einer ordentlich verschließbaren Garage. Aber Vorsicht: Auch bei Garagen ist auf Unterschiede zu achten. Erfahrenen Langfingern ist es nämlich ein Leichtes, ältere Garagentor-Modelle, deren Bedienung noch manuell vonstatten geht, in Windeseile aufzubrechen. Im Innern befindet sich dann meist neben dem Fahrzeug noch mehr Lohnendes für die Ganoven, wie zum Beispiel wertvolle Fahrräder, Gartengeräte oder auch Werkzeuge. Deshalb bestimmt besonders die Qualität des die Garage verschließenden Tores deren Sicherheitsgrad. Am effektivsten sind moderne, mit einem Elektromotor betriebene Tore, wie sie Novoferm anbietet: Die neuen Modelle sind meistens einer Prüfung des TÜV unterzogen worden und mit Elementen versehen, die ein gewaltsames Öffnen unterbinden und damit Einbruchsversuche schon im Ansatz verhindern.

Diebstahlprävention fürs Auto: Sicherheitstechnologie eines Tresors

Besonders einbruchssichere Tore machen hier aber noch nicht Halt, um den Schutz von Fahrzeug und anderen Wertgegenständen zu garantieren. Dem "Tresorprinzip" entsprechend ist für die oftmals verbauten Schwingtore ein neues Sicherungssystem erhältlich, dessen Sicherheitsniveau dem eines richtigen Tresors absolut ebenbürtig ist. Beim Verschließen des Tores schieben sich zwei Stahlbolzen nach rechts und links in den Tor-Rahmen, sodass das Tor fest an seinem Platz gehalten wird, wodurch es Einbrecher deutlich schwerer haben. Ein dritter Zusatzschutz besteht dank eines selbsthemmenden Antriebs im Motor. Der nachträgliche Einbau von Toren, welche das Garageninnere und den Wagen vor Diebstahl bewahren, ist übrigens problemlos möglich. Eine Modernisierung erscheint umso sinnvoller, sollte das alte Tor noch umständlich manuell geöffnet beziehungsweise verschlossen werden müssen.

Sicherer und komfortabler

Neben der Einbruchssicherheit steigt mit einem modernen Garagentor auch der Grad an Komfort. Über einen Motorantrieb kann das Garagentor ganz einfach via Fernbedienung aus dem Auto heraus gesteuert werden – das umständliche Verlassen des Autos ist somit passé. Aber auch in optischer Hinsicht stellt ein neues Garagentor – egal ob aus Stahl oder aus Holz – eine Verschönerung der Außenansicht und der ganzen Immobilie dar. Gerne übernehmen Fachbetriebe die umsichtige Planung sowie den Einbau nach Maß.

Verringerung des Verletzungsrisikos

Schäden an Personen und Sachgegenständen vorzubeugen ist ein weiterer Vorzug eines modernen Garagentors. Dass ein herabstürzendes Tor Gegenstände, schlimmstenfalls aber Personen oder gar Kinder trifft, komm nicht selten vor. Moderne motorbetriebene Tore schließen diese Gefahr aufgrund ihrer serienmäßigen automatischen Sicherungsausstattung aus. Dies garantiert eine europäische Tor-Produktnorm (EN 13241-1), die bei der Anschaffung eines Tores unbedingt berücksichtigt werden sollte. Droht ein solches Tor auf ein Hindernis zu treffen, hält es automatisch an – so wird das Verletzungsrisiko verringert.

Allgemeine Tipps zum Schutz vor Autoklau

Im Folgenden die wichtigsten Maßnahmen, welche Autodiebstähle vermeiden helfen:
Der effektivste Schutz besteht im Abstellen des Autos in einer gut verschließbaren Garage.
Darüber hinaus bieten mechanische Hilfsmittel wie eine Lenkradkralle oder eine elektronische Sicherung, die teilweise bereits mit einer Ortungsfunktion über GPS erhältlich sind, zusätzlichen Schutz – zum Beispiel für unterwegs.
Wertgegenstände sollten nicht sichtbar im Auto liegengelassen und Dokumente sowie Papiere nicht unbeaufsichtigt aufbewahrt werden.
Zum Parken jedes Fenster – auch das Schiebedach – immer ganz schließen, auch angesichts hoher Temperaturen.
Parkflächen, die schlecht einsehbar sind, meiden und besser bewachte Parkhäuser beziehungsweise Parkplätze nutzen.
Polizei sowie Versicherung sollten bei einem Autodiebstahl unverzüglich verständigt werden. Um den Versicherungsfall im Anschluss abwickeln zu können, benötigt der Versicherer das polizeiliche Protokoll über den Diebstahl.

Foto: djd/Novoferm


Eine klimafreundliche Holzfeuerung: Kaminofen mit Anschluss an die Zentralheizung

Kaminöfen, die eine sichtbare Holzfeuerung besitzen, verleihen der Wohnung eine besondere Atmosphäre. Gleiches gilt für Kochherde, die mit Holz befeuert werden: Das Flammenspiel strahlt Gemütlichkeit und Ruhe aus, während die angenehme Wärme des Ofens für ein Wohlfühlklima sorgt. Weil mit dem Kaminofen normalerweise aber nur ein Raum beheizt werden kann, gibt es mittlerweile Kaminöfen mit Wasserführung.

Mit Kaminöfen energieeffizient und behaglich heizenHochgeladene Bilddatei

Holzherde und Kaminöfen, die über eine Wasserführung verfügen, bieten die Möglichkeit, sehr energieeffizient und klimafreundlich zu heizen – beispielsweise, indem sie einen Teil der erzeugten Wärme an eine Zentralheizung abgeben. Zugleich schaffen sie jedoch auch ein hohes Maß an Wohnkomfort und stimmungsvollem Ambiente. Funktionalität und Design sowie Qualität, innovative Systematik, Ökologie und Bedienkomfort von Kaminöfen bewertet beispielsweise der Plus X Award, der zuletzt das wassergeführte Kaminofen-Modell „Aqua Insert+P“ ausgezeichnet hat.

Mehr Komfort durch das automatische Umschalten zwischen Pellets und Scheitholz

Der Holzherd-Produzent Lohberger bietet einen Kombinationsofen an, der sowohl mit Pellets als auch mit Holzscheiten befeuert werden kann. Dessen Hybrid Holzfeuerung ermöglicht es dabei, jederzeit zwischen den Brennstoff zu wechseln. Damit können Besitzer also immer den Brennstoff verwenden, der aktuell am günstigsten auf dem Holzmarkt erhältlich ist. Zusätzlich bietet ein Kombinationsofen einen größeren Komfort. Falls der Besitzer oder seine Familie zu Hause ist, können sie jederzeit Scheite nachlegen. Sobald dieses aufgebraucht sind und gerade niemand in der Nähe ist, schaltet der Kombinationsofen automatisch auf Pellets um und sorgt für Wärme, solange es nötig ist. Das Heizen mit Holz kann also auch ganz einfach sein.

Frei stehend oder in die Wand eingebaut?

Der Kaminofen besitzt ein sogenanntes Pelletmodul, das für den Nachschub an Brennstoff sorgt. Dieses wird meist direkt neben dem Ofen aufgestellt. Abgestimmt auf das unterschiedliche Platzangebot in Räumen gibt es jedoch auch weitere Ofenmodelle, die entweder frei im Raum stehen oder flächenbündig in die Wand eingebaut werden können und sich somit besonders elegant in das gesamte Ambiente der Wohnung einfügen. Einen ähnlichen Komfort bieten auch Kombinations-Holzherde, die ebenfalls mit einen Pelletmodul erhältlich sind und damit mit Holzscheiten sowie Pellets betrieben werden können. Kombinationsöfen können darüber hinaus ohne Probleme von einem Installateur an das System der Zentralheizung angeschlossen werden. Dabei hängt es vom gesamten Wärmebedarf ab, ob der wassergeführte Herd oder Kombinationsofen mit seiner Holzfeuerung das Haus allein beheizen kann. Falls nicht, kann das Heizsystem auch durch eine Solaranlage ergänzt werden oder die vielleicht schon vorhandene Heizung mit Gas oder Öl entlasten.

Eine gründliche Reinigung für die Holzfeuerung

Wenn die Holzfeuerung längere Zeit nicht benutzt wurde oder das Ende der Heizperiode erreicht ist, sollte der Besitzer eine gründliche Reinigung einplanen – am besten nach der Anleitung, die der Hersteller mitgibt. Dabei ist zu beachten, dass der Ofen erst gereinigt werden kann, wenn er komplett ausgekühlt ist. Der Grund: Glutreste, die von außen nicht zu sehen sind, können sich unter der Asche verbergen. Zwischen den großen Reinigungen muss nur die Schale, in der die Asche aufgefangen wird, regelmäßig entleert werden.

Gas und Öl sparen mit einer klimaneutralen Heizung

Die Holzfeuerung mit dem wassergeführten Kaminofen ist auf jeden Fall eine gute Alternative zur Heizung mit fossilen Energieträgern. Denn die Vorräte an Öl und Gas schwinden, während Holz ein nachwachsender Rohstoff ist, der auch künftig verfügbar ist. Darüber hinaus ist die Holzfeuerung klimaneutral – ein Prädikat, das diese Art zu Heizen deshalb verdient, weil beim Verbrennen nur so viel Kohlendioxid frei wird, wie der Baum zuvor aufgenommen hat.

So kann beim Holzkauf gespart werden

Wer einen Kaminofen besitzt, kann seine Heizkosten dadurch beeinflussen, wie er seinen Brennstoff besorgt. Wer beispielsweise sein Holz im Wald selbst zu Scheiten aufarbeitet, fährt deutlich günstiger, als wenn er das fertige Scheitholz kauft. Wer fertiges Scheitholz oder Pellets kauft, sollte sich zumindest bei verschiedenen Anbietern umsehen, da sich die Preise teilweise erheblich unterscheiden können. Eine Rolle spielt auch die Qualität des Holzes: Harte Hölzer wie Buche sind teurer als Weichholz, dafür haben sie aber auch einen höheren Brennwert.

Foto: djd/Lohberger Heiz- und Kochgeräte


Biopool ohne Chlor – die ökologische Erfrischung im eigenen Garten

Wer hat es sich noch nicht gewünscht: ein eigener Pool im Garten. Morgens vor der Arbeit kurz ins kühle Nass und ein paar Bahnen ziehen, ehe einen der Arbeitsalltag vollkommen einnimmt. Oder an heißen Sommertagen einfach mal kurz „abtauchen“ und mit der ganzen Familie Spaß haben. Häufig bleibt der eigene Pool allerdings wirklich nur ein Traum – vor allem, wenn man sich einmal tiefergehend mit dem Thema beschäftigt. Der eigene Pool ist nämlich meist eine „chlorige“ Angelegenheit, schließlich soll das Poolwasser dauerhaft algenfrei und sauber bleiben. Der dafür benötigte Chloreinsatz ist vielen ein Dorn im Auge. Trockene Haut, gerötete Augen und spröde Haaren sind die geläufigen Befürchtungen. „Gibt es denn keinen Pool ohne Chlor?“, fragt sich der eine oder andere da vollkommen zu Recht. Die Antwort lautet mittlerweile „Doch!“. Möglich ist das durch sogenannte Biopools, die ihr Wasser auf ganz natürlichem Wege säubern und den Einsatz von Chemie damit überflüssig machen.

Der Biopool im AufwärtstrendHochgeladene Bilddatei

Gibt es zukünftig dann eigentlich überhaupt noch gechlorte Pools, wie wir sie kennen? Schwimmteich-Experte Peter Petrich ist da eher skeptisch: "Der Biopool wird sich immer stärker durchsetzen. Der Aspekt des gesunden, reinen Wassers spricht ebenso dafür wie die vielfältigen Möglichkeiten für eine kreative, natürliche Gartengestaltung, die sich mit einem Biopool verbinden." Den besten Beweis dafür liefert auch die Preisverleihung des „OASE WaterCreation Award 2012“: Nicht nur in der Kategorie "Beste Kombination von Wasser und Licht", sondern auch in der Gesamtbewertung räumte ein Living-Pool des Biotop-Partners Lutkemeyer aus Gütersloh ab.

Die natürliche Poollandschaft im eigenen Garten

Insbesondere der architektonische Aufbau des Öko-Pools überzeugte die Preisrichter. Die ganzheitliche Organisation ermöglicht es, auch bei geringem Platzangebot eine schöne Poollandschaft im eigenen Garten zu gestalten. Daneben punktete aber natürlich auch die Nachhaltigkeit des Pools und die zukunftsorientierte Denkweise der Erfinder. Die Technik von Biotop-Pools macht Badespaß auf ganz natürlichem Wege möglich – komplett ohne chemische Einwirkung.

Kristallklares Wasser wie im Bergsee

Das kristallklare Wasser im Biopool kann mit dem eines Bergsees verglichen werden. Doch wie wird das gemacht? Ein spezieller Biofilter nimmt Nährstoffe aus dem Wasser auf und unterdrückt so das Wachstum von Algen. Wer also schon immer einen eigenen Pool haben wollte, auf Chlor aber der Natur und Gesundheit zuliebe verzichten wollte, hat somit nun eine gesunde Alternative und kann sich seinen Traum vom eigenen Pool doch noch ohne Bedenken erfüllen.

Foto: djd/Biotop


Hilfreiche Tipps bei verstopftem Abfluss

Bei einer verstopften Leitung führt meist kein Weg am Rohr-Notdienst vorbei. Ärgerlich sind vor allem die hierdurch anfallenden Kosten. Jedoch lassen sich viele Probleme bereits im Voraus umgehen. In den meisten Fällen führen Haare, Essensreste und auch Fett im Zusammenspiel mit Kalk aus dem Wasser zu einer harten Schicht, welche die Zersetzung der Rohre zur Folge haben kann. Irgendwann fließt schließlich nichts mehr ab, im Waschbecken steht eine muffig riechende Flüssigkeit und die Leitung ist verstopft. Da der Bewohner durch das Verwenden von Hausmitteln den Schaden oft verschlimmert, ist es in einer Mehrzahl der Fälle ratsam, gleich den Profi hinzuzuziehen.

Giftiges Chlorgas Hochgeladene Bilddatei

Eigeninitiative ist in genanntem Fall leider oft der falsche Weg, so Abwasser- und Entsorgungsexperte Uwe Türpe, Inhaber des gleichnamigen Fachbetriebs. Der Einsatz aggressiver Chemikalien ist ebenso wenig zu empfehlen, wie das Herumprobieren mit einer Vielzahl an angeblich wunderwirkenden Hausmittelchen. Beinahe jeder handelsübliche Abflussreiniger enthält ätzende Bestandteile wie Natriumhydroxid. Erfahrungswerte zeigen außerdem, dass viele Verbraucher mehrere Pulver verwenden, sollte das erste Mittel keine direkte Wirkung zeigen. „Dabei bilden sich dann immer wieder gefährliche Chemie-Cocktails, bis hin zu giftigem Chlorgas – im Umgang mit den Reinigern ist daher große Vorsicht geboten“, mahnt Uwe Türpe. So bekommt man einen verstopften Abfluss nicht frei.

Tipp vom Profi

Ohne Frage: Eine Abflussverstopfung ist unerfreulich. Statt zu Abflussreinigern sollte man lieber zur althergebrachten Saugglocke – gemeinhin als "Pümpel" bezeichnet – greifen, um eine Verstopfung auf eigene Faust zu entfernen. Falls ein Überlauf vorhanden ist, sollte man diesen mit einem feuchten Haushaltstuch abdecken, das Becken zu einem Teil mit Wasser füllen und anschließend Drück- und Ziehbewegungen mit der Saugglocke ausführen. Hierdurch entsteht im Abflussrohr abwechselnd ein Über- sowie Unterdruck, der in den meisten Fällen die Blockade beseitigt. Auch Uwe Türpe rät zu dieser mechanischen Methode, denn so ließen sich viele Haushaltsprobleme ohne Hilfe vom Notdienst beseitigen. Sollte dies allerdings nicht helfen, "ist es sinnvoll, den Fachmann mit seinen Profigerätschaften zu Rate zu ziehen", so Uwe Türpe. Am bewährtesten ist es jedoch, die Ursachen für eine verstopfte Leitung gleich von vornherein zu vermeiden, denn dann braucht man sich erst überhaupt nicht mit dem unliebsamen Thema "Verstopfung" auseinanderzusetzen.

Die Leitungen sauber halten

Die Gründe für eine verstopfte Leitung sind in der Regel hausgemacht. Der Unrat aus Fett, Haaren und Lebensmittelresten bildet zusammen mit dem Kalk aus dem Leitungswasser eine harte Schicht, die das Rohr zersetzen kann. Aus diesem Grund dürfen feste Bestandteile nicht im Abfluss, sondern lediglich im Hausmüll entsorgt werden. Vorbeugen lohnt sich: So ist es zum Beispiel ratsamer, Fett nach dem Kochen nicht in den Abfluss zu schütten, sondern die Pfanne mit Hilfe eines Haushaltstuches zu säubern. Auch durch passende Siebe, die man bereits für unter einen Euro erwerben kann, ist ein verstopfter Abfluss vermeidbar. Über den Abfluss gelegt, fangen diese kleinen Helfer nämlich Haare oder Essensreste zuverlässig auf.

 

Foto: djd/Kanal-Türpe GmbH & Co. KG




Werbung auf dieser Seite schalten: Kontakt per E-Mail aufnehmen

Ich stimme der Verarbeitung und Speicherung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu.

Wir garantieren Ihnen, dass Ihre Angaben nicht an externe Dritte weitergegeben und nur für interne Zwecke genutzt werden.

Gebührenfrei anrufen

0800 I M M O F U X 2 4 9
0800 4 6 6 6 3 8 9 2 4 9

Partner werden

Ihr Ansprechpartner


Kanadisches Naturstamm-Blockhaus in Stadtrandlage von Wismar

Kanadisches Rundbohlenhaus Wismar

PMA

 

Hochgeladene Bilddatei

WIR SIND IHRE PROFIS

für die

PROFESSIONELLE

und

PREISWERTE

Vermarktung Ihrer Immobilie!

Gutshof-KPL

Dreiseitenhof zwischen 

Magdeburg u. Halle

Dreiseitenhof zwischen Magdeburg und Halle

A link not to be clicked on

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Mehr erfahren